Bearbeiten von „AAZ“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
==Was Grundsätzliches vorweg==
+
Was Grundsätzliches vorweg: Diese Umbauanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen von einem gelernten Automechaniker und Dipl.-Ing. (FH) Fahrzeugbau erstellt. Damit aber trotzdem keiner auf dumme Gedanken kommt: Ich schließe hiermit grundsätzlich jede Haftung für Schäden jedweder Art, die aus der Verwendung dieser Umbauanleitung oder den Folgen der Verwendung eines nach dieser Umbauanleitung  urchgeführten Motorumbaues entstehen können, grundsätzlich aus. Dies bezieht sich insbesondere auf das Fahren mit eines VW-T3 mit diesem Motor, ohne dass dieser Motor nachträglich von einem entsprechenden Sachverständigen in die Fahrzeugpapiere eingetragen wurde und sämtliche Schäden, die beim Umbau an Mensch, Umwelt oder Maschine entstehen können. Jeder, der diese Anleitung verwendet, ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich.
Diese Umbauanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen von einem gelernten Automechaniker und Dipl.-Ing. (FH) Fahrzeugbau erstellt. Damit aber trotzdem keiner auf dumme Gedanken kommt: Ich schließe hiermit grundsätzlich jede Haftung für Schäden jedweder Art, die aus der Verwendung dieser Umbauanleitung oder den Folgen der Verwendung eines nach dieser Umbauanleitung  urchgeführten Motorumbaues entstehen können, grundsätzlich aus. Dies bezieht sich insbesondere auf das Fahren mit eines VW-T3 mit diesem Motor, ohne dass dieser Motor nachträglich von einem entsprechenden Sachverständigen in die Fahrzeugpapiere eingetragen wurde und sämtliche Schäden, die beim Umbau an Mensch, Umwelt oder Maschine entstehen können. Jeder, der diese Anleitung verwendet, ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich.
 
  
== Vorüberlegungen ==
+
== Vorüberlegungen: ==
 
Nicht das der 70-PS-Motor wirklich schlecht wäre, aber manchmal wünscht man sich einfach etwas mehr PS, speziell wenn der Bully mit Joker-1-Ausstattung für den Urlaub oder ein Surfwochenende voll aufgerödelt ist. Neben den Wahnsinnsumbauten mit V6 oder V8-Maschine, die sich durch hemmungsloses Spritsaufen und den Umbau auf das Porsche G50 Getriebe oder den Einsatz von diversen Adapterplatten  uszeichnen oder Karosserieumbauten erfordern und den TDI-Motoren, die durch ihre Elektronik auch nicht ohne sind, gerne zum Ausfallen oder komischen Fehlern neigen und durch ihr Drehmoment das normale Busgetriebe über kurz oder lang killen, gibt es auch die einfachere Alternative, den 1,9er TD-Motor aus dem Golf, Audi 80 oder Passat in den Bus zu verpflanzen. Der Kennbuchstabe ist AAZ, so dass meistens vom AAZ-Umbau die Rede ist. Der Motor ist eine Weiterentwicklung des 1,6ers. Das Mehr an Hubraum und Leistung kommt durch geänderten Hub und Bohrung zustande, zudem ist der Motorblock geringfügig höher. Der Einbau ist durch die Verwendung der Komponenten und Anbauteile des 1,6ers relativ einfach zu bewältigen. Alle Anschlüsse bleiben gleich, die Einstellwerte des Motors (Steuerzeiten, Zahnriemenspannung und Förderbeginn der Einspitzpumpe) sind mit dem des 1,6ers identisch und die Ventile brauchen dank der Hydrostößel auch nicht mehr eingestellt werden. Die im Bully erforderliche Schräglage des Motors ist für die Funktion der Hydrostößel eigentlich unbedeutend, lediglich beim Kaltstart kann es etwas länger dauern, bis das typische Klappern verschwunden ist. Das Klappern ist übrigens nicht weiter dramatisch, solange es nach ein paar Minuten verschwunden ist und geht im allgemeinen sowieso in der allgemeinen Geräuschkulisse eines startenden oder im Kaltleerlauf nagelnden Dieselmotors unter. <br />
 
Nicht das der 70-PS-Motor wirklich schlecht wäre, aber manchmal wünscht man sich einfach etwas mehr PS, speziell wenn der Bully mit Joker-1-Ausstattung für den Urlaub oder ein Surfwochenende voll aufgerödelt ist. Neben den Wahnsinnsumbauten mit V6 oder V8-Maschine, die sich durch hemmungsloses Spritsaufen und den Umbau auf das Porsche G50 Getriebe oder den Einsatz von diversen Adapterplatten  uszeichnen oder Karosserieumbauten erfordern und den TDI-Motoren, die durch ihre Elektronik auch nicht ohne sind, gerne zum Ausfallen oder komischen Fehlern neigen und durch ihr Drehmoment das normale Busgetriebe über kurz oder lang killen, gibt es auch die einfachere Alternative, den 1,9er TD-Motor aus dem Golf, Audi 80 oder Passat in den Bus zu verpflanzen. Der Kennbuchstabe ist AAZ, so dass meistens vom AAZ-Umbau die Rede ist. Der Motor ist eine Weiterentwicklung des 1,6ers. Das Mehr an Hubraum und Leistung kommt durch geänderten Hub und Bohrung zustande, zudem ist der Motorblock geringfügig höher. Der Einbau ist durch die Verwendung der Komponenten und Anbauteile des 1,6ers relativ einfach zu bewältigen. Alle Anschlüsse bleiben gleich, die Einstellwerte des Motors (Steuerzeiten, Zahnriemenspannung und Förderbeginn der Einspitzpumpe) sind mit dem des 1,6ers identisch und die Ventile brauchen dank der Hydrostößel auch nicht mehr eingestellt werden. Die im Bully erforderliche Schräglage des Motors ist für die Funktion der Hydrostößel eigentlich unbedeutend, lediglich beim Kaltstart kann es etwas länger dauern, bis das typische Klappern verschwunden ist. Das Klappern ist übrigens nicht weiter dramatisch, solange es nach ein paar Minuten verschwunden ist und geht im allgemeinen sowieso in der allgemeinen Geräuschkulisse eines startenden oder im Kaltleerlauf nagelnden Dieselmotors unter. <br />
 
<br />
 
<br />
 
In dieser Umbauanleitung wird der Einbau eines modifizierten AAZ-Motors aus dem VW Golf III (92- 93er Baujahr) in einen VW-Bus mit Joker-Ausstattung Baujahr 1986 beschrieben. Andere Baujahre und andere Spendermotoren können sich in der Einbauweise mehr oder weniger deutlich unterscheiden. Dies gilt besonders für spätere AAZ-Motoren und die Einspritzpumpenhalterung, aber auch für andere Karosserievarianten beim VW-Bus, insbesondere Pritschen und Doppelkabiner, die im Motorraum etwas höher sind und daher nicht zwingend die JX-Einspritzpumpe benötigen. Aufgrund einer Anzahl von Anfragen nach einem Austausch des Bully-Saugdieselmotors gegen die 1,9er Saugdieselvariante aus dem Golf habe ich, soweit sich Unterschiede zum AAZ ergeben, diese kenntlich gemacht und die Abweichungen beschrieben. Da der Umbau aber bis auf die Montage des Turboladers und Details im Bereich der Einspritzpumpe nahezu identisch ist, halten sich die Hinweise sehr in Grenzen
 
In dieser Umbauanleitung wird der Einbau eines modifizierten AAZ-Motors aus dem VW Golf III (92- 93er Baujahr) in einen VW-Bus mit Joker-Ausstattung Baujahr 1986 beschrieben. Andere Baujahre und andere Spendermotoren können sich in der Einbauweise mehr oder weniger deutlich unterscheiden. Dies gilt besonders für spätere AAZ-Motoren und die Einspritzpumpenhalterung, aber auch für andere Karosserievarianten beim VW-Bus, insbesondere Pritschen und Doppelkabiner, die im Motorraum etwas höher sind und daher nicht zwingend die JX-Einspritzpumpe benötigen. Aufgrund einer Anzahl von Anfragen nach einem Austausch des Bully-Saugdieselmotors gegen die 1,9er Saugdieselvariante aus dem Golf habe ich, soweit sich Unterschiede zum AAZ ergeben, diese kenntlich gemacht und die Abweichungen beschrieben. Da der Umbau aber bis auf die Montage des Turboladers und Details im Bereich der Einspritzpumpe nahezu identisch ist, halten sich die Hinweise sehr in Grenzen
  
== Vorgehensweise ==
+
== Vorgehensweise: ==
 
Am Beginn der Arbeiten steht die Überlegung, ob ich während der Umbauphase auf den Wagen verzichten möchte oder kann, ob ich es eilig habe mit dem Umbau, oder ob ich mir Zeit lassen kann oder will oder ob der Wagen sowieso schon steht, weil der 1,6er sein Leben, aus welchen Gründen auch immer, ausgehaucht hat. Ich habe mich dazu entschlossen, auch während des Umbaus einen betriebsfähigen Wagen zur Verfügung zu haben. Das hat viele Vorteile, unter anderem die Möglichkeit, gebrauchte Teile von weiter her abzuholen, ohne jemanden anders zu bemühen. Daneben steht noch die Überlegung, das Getriebe gegen ein länger übersetztes Getriebe auszutauschen. Dies bietet sich an, da man sowieso das Getriebe für den Motorwechsel Sinnvollerweise mit ausbaut. Ich habe mich aus eben diesem Grund dafür entschieden, zunächst alle Teile zusammenzusuchen und im Keller zu sammeln und einen kompletten neuen Motor aufzubauen, der dann relativ einfach zu einem beliebigen Termin eingebaut werden kann. Der Einbau selbst ist bei ntsprechender Vorbereitung dann nur eine kleinere Übung. Also Aufbau der kompletten Maschine und Getriebe im Keller und dann Einbau ins Fahrzeug. Ein elektronischer Ersatzteilekatalog von VW, umgangssprachlich „Onkel“ genannt, ist bei der Beschaffung von Ersatzteilen sehr hilfreich.
 
Am Beginn der Arbeiten steht die Überlegung, ob ich während der Umbauphase auf den Wagen verzichten möchte oder kann, ob ich es eilig habe mit dem Umbau, oder ob ich mir Zeit lassen kann oder will oder ob der Wagen sowieso schon steht, weil der 1,6er sein Leben, aus welchen Gründen auch immer, ausgehaucht hat. Ich habe mich dazu entschlossen, auch während des Umbaus einen betriebsfähigen Wagen zur Verfügung zu haben. Das hat viele Vorteile, unter anderem die Möglichkeit, gebrauchte Teile von weiter her abzuholen, ohne jemanden anders zu bemühen. Daneben steht noch die Überlegung, das Getriebe gegen ein länger übersetztes Getriebe auszutauschen. Dies bietet sich an, da man sowieso das Getriebe für den Motorwechsel Sinnvollerweise mit ausbaut. Ich habe mich aus eben diesem Grund dafür entschieden, zunächst alle Teile zusammenzusuchen und im Keller zu sammeln und einen kompletten neuen Motor aufzubauen, der dann relativ einfach zu einem beliebigen Termin eingebaut werden kann. Der Einbau selbst ist bei ntsprechender Vorbereitung dann nur eine kleinere Übung. Also Aufbau der kompletten Maschine und Getriebe im Keller und dann Einbau ins Fahrzeug. Ein elektronischer Ersatzteilekatalog von VW, umgangssprachlich „Onkel“ genannt, ist bei der Beschaffung von Ersatzteilen sehr hilfreich.
  
== Vorarbeiten ==
+
== Vorarbeiten: ==
 
Am Anfang aller Arbeit steht die Suche nach einem 1,6er TD-Motor (oder beim 1Y–Umbau nach einem alten KY oder CS). Der Zustand von Motorblock und Zylinderkopf ist egal, er kann einen gerissenen oder übergesprungenen Zahnriemen haben, ein Loch im Motorblock oder einfach an Altersschwäche in die ewigen Jagdgründe eingegangen sein. Wichtig ist, das alle Anbauteile, Schalter, Flansche, Turbolader (nur AAZ), Einspritzpumpe (nicht erforderlich bei 1Y), Schwungscheibe, Kupplung, Wasserpumpe und alle Halter vollständig und unbeschädigt vorhanden sind, einzig die Lichtmaschine kann aufgrund ihrer einfachen Montageart am Umbautag einfach umgebaut werden. Da es zwischen den Jahren 1989 und 1990 einige gravierende Änderungen an Steckern, Schaltern und Abgasanlage gegeben hat, erleichtert es die Arbeit ganz besonders, wenn der Spendermotor und eigenes Fahrzeug aus dem gleichen Baujahr stammen oder zumindest jeweils entweder aus vor 1989 oder danach stammen. Ein Mix ist möglich, aber der Aufwand ist nicht zu unterschätzen, denn Bauart der Thermoschalter und elektrische Schaltungsart haben sich geändert, für einige Schalter kann auch die Verlängerung von Kabeln erforderlich werden, zudem wurde die Bauart der Stecker geändert. Wichtig ist auch, das die Halter für den Motor (zwei lange, eigenwillig geformte Rohre mit angeschweißten Haltern) vorhanden sind. Beide Halter sind nur schwer auf dem Schrott zu finden und bei VW neu schlicht unbezahlbar. Für einen derartigen Motor sollte der Preis zwischen geschenkt und nicht mehr als 250 Euro liegen. Für meinen absolut kompletten Motor mit gerissenem Zahnriemen,
 
Am Anfang aller Arbeit steht die Suche nach einem 1,6er TD-Motor (oder beim 1Y–Umbau nach einem alten KY oder CS). Der Zustand von Motorblock und Zylinderkopf ist egal, er kann einen gerissenen oder übergesprungenen Zahnriemen haben, ein Loch im Motorblock oder einfach an Altersschwäche in die ewigen Jagdgründe eingegangen sein. Wichtig ist, das alle Anbauteile, Schalter, Flansche, Turbolader (nur AAZ), Einspritzpumpe (nicht erforderlich bei 1Y), Schwungscheibe, Kupplung, Wasserpumpe und alle Halter vollständig und unbeschädigt vorhanden sind, einzig die Lichtmaschine kann aufgrund ihrer einfachen Montageart am Umbautag einfach umgebaut werden. Da es zwischen den Jahren 1989 und 1990 einige gravierende Änderungen an Steckern, Schaltern und Abgasanlage gegeben hat, erleichtert es die Arbeit ganz besonders, wenn der Spendermotor und eigenes Fahrzeug aus dem gleichen Baujahr stammen oder zumindest jeweils entweder aus vor 1989 oder danach stammen. Ein Mix ist möglich, aber der Aufwand ist nicht zu unterschätzen, denn Bauart der Thermoschalter und elektrische Schaltungsart haben sich geändert, für einige Schalter kann auch die Verlängerung von Kabeln erforderlich werden, zudem wurde die Bauart der Stecker geändert. Wichtig ist auch, das die Halter für den Motor (zwei lange, eigenwillig geformte Rohre mit angeschweißten Haltern) vorhanden sind. Beide Halter sind nur schwer auf dem Schrott zu finden und bei VW neu schlicht unbezahlbar. Für einen derartigen Motor sollte der Preis zwischen geschenkt und nicht mehr als 250 Euro liegen. Für meinen absolut kompletten Motor mit gerissenem Zahnriemen,
 
allen Anbauteilen, dem kompletten Satz Kühlerschläuche, Auspufftopf und allen Haltern habe ich 250 Euro bezahlt (ein CS oder KY-Saugdiesel sollte möglicherweise noch preiswerter zu haben sein, um den Umbau auf die 1Y-Variante durchzuführen). Der Spender-Motor wird komplett zerlegt, lediglich der Motorblock, der Zylinderkopf, die Dichtflansche der Kurbelwelle, und die Öldruckgeber am Zylinderkopf können zusammenbleiben, da sie hinterher sowieso in den Schrott gehen, eventuell ist der Motorblock noch zu verwerten, aber meist haben derartige Motoren eine so hohe Kilometerleistung, das sich eine weitere Verwendung nicht mehr lohnt. Ebenso kann der Ventildeckel, der nicht auf den AAZ-Motor passt, verschrottet werden.
 
allen Anbauteilen, dem kompletten Satz Kühlerschläuche, Auspufftopf und allen Haltern habe ich 250 Euro bezahlt (ein CS oder KY-Saugdiesel sollte möglicherweise noch preiswerter zu haben sein, um den Umbau auf die 1Y-Variante durchzuführen). Der Spender-Motor wird komplett zerlegt, lediglich der Motorblock, der Zylinderkopf, die Dichtflansche der Kurbelwelle, und die Öldruckgeber am Zylinderkopf können zusammenbleiben, da sie hinterher sowieso in den Schrott gehen, eventuell ist der Motorblock noch zu verwerten, aber meist haben derartige Motoren eine so hohe Kilometerleistung, das sich eine weitere Verwendung nicht mehr lohnt. Ebenso kann der Ventildeckel, der nicht auf den AAZ-Motor passt, verschrottet werden.
Zeile 21: Zeile 20:
 
Alle festen und nicht drehenden Anbauteile aus Metall, die auch nicht mit Öl oder Dieselkraftstoff in Berührung kommen dürfen, können zum Reinigen gesandstrahlt werden, das ist ein bequemer und schneller Weg, Teile wieder sauber zu bekommen. Vor allem erspart man sich Lösemitteldämpfe, Kopfschmerzen und andere Unannehmlichkeiten.
 
Alle festen und nicht drehenden Anbauteile aus Metall, die auch nicht mit Öl oder Dieselkraftstoff in Berührung kommen dürfen, können zum Reinigen gesandstrahlt werden, das ist ein bequemer und schneller Weg, Teile wieder sauber zu bekommen. Vor allem erspart man sich Lösemitteldämpfe, Kopfschmerzen und andere Unannehmlichkeiten.
  
==== Aluminiumteile ====
+
==== Aluminiumteile: ====
 
Die Aluminiumgussteile werden nach dem Sandstrahlen nicht weiter behandelt, der helle Aluminiumglanz weicht nach einiger Zeit einer matten Oxidschicht, die vor weiterer Korrosion schützt. Einzig der Ansaugkrümmer darf nicht gesandstrahlt werden, da nicht sichergestellt werden kann, alles Strahlgut hinterher auch wieder aus dem verwinkelten Bauteil herauszubekommen. Das am Saugrohr angebrachte Überdruckventil wird demontiert und manuell gereinigt, der Dichtring darunter ersetzt (gilt nur für AAZ).
 
Die Aluminiumgussteile werden nach dem Sandstrahlen nicht weiter behandelt, der helle Aluminiumglanz weicht nach einiger Zeit einer matten Oxidschicht, die vor weiterer Korrosion schützt. Einzig der Ansaugkrümmer darf nicht gesandstrahlt werden, da nicht sichergestellt werden kann, alles Strahlgut hinterher auch wieder aus dem verwinkelten Bauteil herauszubekommen. Das am Saugrohr angebrachte Überdruckventil wird demontiert und manuell gereinigt, der Dichtring darunter ersetzt (gilt nur für AAZ).
  
==== Messingteile ====
+
==== Messingteile: ====
 
Ebenso die Messingteile (Temperaturgeber und Schalter), diese werden blank und schimmern dann goldfarben. Nach dem Sandstrahlen auch hier keine weiteren Arbeiten erforderlich.
 
Ebenso die Messingteile (Temperaturgeber und Schalter), diese werden blank und schimmern dann goldfarben. Nach dem Sandstrahlen auch hier keine weiteren Arbeiten erforderlich.
  
==== Stahlteile ====
+
==== Stahlteile: ====
 
Stahlhalter und Bleche müssen nach dem Sandstrahlen gegen Korrosion geschützt werden. Dies geht am leichtesten mit der KTL-Beschichtung, dabei werden die Teile unter elektrischer Spannung in ein ebenfalls unter Spannung stehendes Becken getaucht. In der Flüssigkeit gelöste Partikel setzen sich am Metall ab und schützen dann vor Korrosion. Ich habe dieses Verfahren für alle meine Stahlteile verwendet. Diese Arbeit führen spezielle Betriebe durch. Alternativ können diese Teile auch lackiert werden oder eine Pulverbeschichtung erhalten, allerdings sind die Kosten deutlich höher, wichtig ist ein guter Schutz vor Korrosion, welcher Art er ist, ist dabei eher von geringerer Bedeutung.
 
Stahlhalter und Bleche müssen nach dem Sandstrahlen gegen Korrosion geschützt werden. Dies geht am leichtesten mit der KTL-Beschichtung, dabei werden die Teile unter elektrischer Spannung in ein ebenfalls unter Spannung stehendes Becken getaucht. In der Flüssigkeit gelöste Partikel setzen sich am Metall ab und schützen dann vor Korrosion. Ich habe dieses Verfahren für alle meine Stahlteile verwendet. Diese Arbeit führen spezielle Betriebe durch. Alternativ können diese Teile auch lackiert werden oder eine Pulverbeschichtung erhalten, allerdings sind die Kosten deutlich höher, wichtig ist ein guter Schutz vor Korrosion, welcher Art er ist, ist dabei eher von geringerer Bedeutung.
  
==== Nur AAZ ====
+
==== Nur AAZ: ====
 
Die Turbostütze sollte besonders pingelig untersucht werden. Das kleinste Anzeichen von Rissen sollte unbedingt nachgeschweißt werden, besser noch mit zusätzlichen Blechen verstärkt werden oder notfalls neu gekauft werden. Hier liegt eine Schwachstelle des Motors. Da beim Anbau der Stütze an den neuen Motor einige kleinere Anpassungsarbeiten erforderlich sind, sollte mit dem Bearbeiten gewartet werden, bis der neue Motor aufgebaut wird.  
 
Die Turbostütze sollte besonders pingelig untersucht werden. Das kleinste Anzeichen von Rissen sollte unbedingt nachgeschweißt werden, besser noch mit zusätzlichen Blechen verstärkt werden oder notfalls neu gekauft werden. Hier liegt eine Schwachstelle des Motors. Da beim Anbau der Stütze an den neuen Motor einige kleinere Anpassungsarbeiten erforderlich sind, sollte mit dem Bearbeiten gewartet werden, bis der neue Motor aufgebaut wird.  
  
==== Glühstifte ====
+
==== Glühstifte: ====
 
Glühstifte werden grundsätzlich immer komplett erneuert. Der Einbau ist im ausgebauten Zustand des neuen Motors eine Kleinigkeit und nichts ist ärgerlicher, als wenn nach kurzer Zeit im neuen Motor Startschwierigkeiten auftreten, weil eine oder mehrere alte Glühstifte defekt geworden sind. Ich habe gegen neue der Marke Bosch Duratherm getauscht und dabei auch gleich das Relais für das Vorglühen gegen eines mit Nachglühschaltung getauscht. Die Kupferleitung, die alle Glühstifte miteinander verbindet, sollte unbedingt auf Brüche unter den Kunststoffisolierungen untersucht werden. Oftmals ist dort eine Bruchstelle. Auch hier notfalls austauschen.
 
Glühstifte werden grundsätzlich immer komplett erneuert. Der Einbau ist im ausgebauten Zustand des neuen Motors eine Kleinigkeit und nichts ist ärgerlicher, als wenn nach kurzer Zeit im neuen Motor Startschwierigkeiten auftreten, weil eine oder mehrere alte Glühstifte defekt geworden sind. Ich habe gegen neue der Marke Bosch Duratherm getauscht und dabei auch gleich das Relais für das Vorglühen gegen eines mit Nachglühschaltung getauscht. Die Kupferleitung, die alle Glühstifte miteinander verbindet, sollte unbedingt auf Brüche unter den Kunststoffisolierungen untersucht werden. Oftmals ist dort eine Bruchstelle. Auch hier notfalls austauschen.
  
==== Ölwanne ====
+
==== Ölwanne: ====
 
Die Ölwanne gut reinigen und insbesondere Reste von altem Ölschlamm und Dichtungen gut entfernen, am besten mit Kaltreiniger oder Benzin (dann unter freiem Himmel). Im Bereich der Ölablassschraube auf Risse prüfen und notfalls diese Risse professionell schweißen lassen. Es gibt zwei verschiedene Ölwannen, eine mit einer konischen Schraube ohne Dichtring (bis etwa 1987) und eine Version ab 1988 mit der klassischen Schraube und Dichtring, diese Version sollte, wenn eine Wahlmöglichkeit besteht, bevorzugt werden.
 
Die Ölwanne gut reinigen und insbesondere Reste von altem Ölschlamm und Dichtungen gut entfernen, am besten mit Kaltreiniger oder Benzin (dann unter freiem Himmel). Im Bereich der Ölablassschraube auf Risse prüfen und notfalls diese Risse professionell schweißen lassen. Es gibt zwei verschiedene Ölwannen, eine mit einer konischen Schraube ohne Dichtring (bis etwa 1987) und eine Version ab 1988 mit der klassischen Schraube und Dichtring, diese Version sollte, wenn eine Wahlmöglichkeit besteht, bevorzugt werden.
  
==== Ölpumpe ====
+
==== Ölpumpe: ====
 
Die Ölpumpe wird zerlegt und mit einer Fühlerlehre wird das Spiel zwischen den Zahnflanken zwischen den beiden Zahnrädern gemessen. Ein Spiel zwischen 0,05 und 0,20 mm ist in Ordnung, aber es macht wenig Sinn, eine Pumpe mit 0,15 mm Spiel wieder zu verbauen. Der Saugschnorchel hat mehr oder weniger starke Spuren (Riefen oder Laufspuren) der beiden Zahnräder, den Schnorchel daher ebenfalls planen lassen. Die Pumpe im Zweifel immer neu kaufen, hier zu sparen ist grundlegend falsch, spätestens wenn auf der Autobahn der Öldruck weg ist, ist der Ärger da. Kunststoff- und Gummiteile des Ansaugsystems: Alle Teile gut anschauen, prüfen auf Risse, gut reinigen und defekte Teile ersetzen. Ein Kleben oder Flicken von Rissen macht aufgrund der hohen Temperaturen und Drücke im Ansaugsystem wenig Sinn.
 
Die Ölpumpe wird zerlegt und mit einer Fühlerlehre wird das Spiel zwischen den Zahnflanken zwischen den beiden Zahnrädern gemessen. Ein Spiel zwischen 0,05 und 0,20 mm ist in Ordnung, aber es macht wenig Sinn, eine Pumpe mit 0,15 mm Spiel wieder zu verbauen. Der Saugschnorchel hat mehr oder weniger starke Spuren (Riefen oder Laufspuren) der beiden Zahnräder, den Schnorchel daher ebenfalls planen lassen. Die Pumpe im Zweifel immer neu kaufen, hier zu sparen ist grundlegend falsch, spätestens wenn auf der Autobahn der Öldruck weg ist, ist der Ärger da. Kunststoff- und Gummiteile des Ansaugsystems: Alle Teile gut anschauen, prüfen auf Risse, gut reinigen und defekte Teile ersetzen. Ein Kleben oder Flicken von Rissen macht aufgrund der hohen Temperaturen und Drücke im Ansaugsystem wenig Sinn.
  
==== Abgaskrümmer ====
+
==== Abgaskrümmer: ====
 
Der Abgaskrümmer wird auf Risse untersucht und wenn es keine Risse gibt, an seinen Anschlüssen an den Zylinderkopf und Turbolader (nur AAZ) bzw. Abgasrohr (nur 1Y) neu geplant. Damit wird eventuell entstandener Verzug ausgeglichen und sichergestellt, dass es nicht zu Undichtigkeiten am neuen Motor kommt. Zur Vermeidung von herauswandernden Dichtungen am ersten oder vierten Zylinder werden die Anschlüsse für den zweiten und dritten Zylinder um 0,2 mm weiter abgeplant, als die beiden Anschlüsse für den ersten und vierten Zylinder. Als Folge ist bei der Montage des Krümmer der Anpressdruck auf die Dichtungen am ersten und vierten Zylinder deutlich höher. Bis zur Montage des Abgaskrümmers werden die neu geplanten Flansche dünn mit Fett eingeschmiert, damit es nicht zu Korrosion an diesen Flächen kommt. Die blanken Stellen des Krümmer korrodieren bereits innerhalb eines Tages, wenn diese Maßnahme nicht durchgeführt wird. Der Krümmer sollte aus Sicherheitsgründen nicht gesandstrahlt werden, weil nicht sichergestellt werden kann, das alle Sandstrahlpartikel hinterher wieder aus dem Krümmer raus sind (Analog Ansaugrohr).
 
Der Abgaskrümmer wird auf Risse untersucht und wenn es keine Risse gibt, an seinen Anschlüssen an den Zylinderkopf und Turbolader (nur AAZ) bzw. Abgasrohr (nur 1Y) neu geplant. Damit wird eventuell entstandener Verzug ausgeglichen und sichergestellt, dass es nicht zu Undichtigkeiten am neuen Motor kommt. Zur Vermeidung von herauswandernden Dichtungen am ersten oder vierten Zylinder werden die Anschlüsse für den zweiten und dritten Zylinder um 0,2 mm weiter abgeplant, als die beiden Anschlüsse für den ersten und vierten Zylinder. Als Folge ist bei der Montage des Krümmer der Anpressdruck auf die Dichtungen am ersten und vierten Zylinder deutlich höher. Bis zur Montage des Abgaskrümmers werden die neu geplanten Flansche dünn mit Fett eingeschmiert, damit es nicht zu Korrosion an diesen Flächen kommt. Die blanken Stellen des Krümmer korrodieren bereits innerhalb eines Tages, wenn diese Maßnahme nicht durchgeführt wird. Der Krümmer sollte aus Sicherheitsgründen nicht gesandstrahlt werden, weil nicht sichergestellt werden kann, das alle Sandstrahlpartikel hinterher wieder aus dem Krümmer raus sind (Analog Ansaugrohr).
  
==== Einspritzdüsen ====
+
==== Einspritzdüsen: ====
 
Einspritzdüsen werden geprüft und können bei schlechtem Spritzbild oder schlechtem Abspritzdruck instand gesetzt werden. Da ich für meinen neuen Motor spezielle Düsen mit 170 bar Abspritzdruck (nur AAZ) haben wollte (die bringen etwas mehr Drehmoment, normaler Abspritzdruck etwa 155-163 bar), wurden die Düsen ebenfalls ausgetauscht. Auch hierfür gibt es spezielle Betriebe, die diese Arbeit durchführen. Beim 1Y kann der Einspritzdruck auf etwa 145 – 150 bar eingestellt werden.
 
Einspritzdüsen werden geprüft und können bei schlechtem Spritzbild oder schlechtem Abspritzdruck instand gesetzt werden. Da ich für meinen neuen Motor spezielle Düsen mit 170 bar Abspritzdruck (nur AAZ) haben wollte (die bringen etwas mehr Drehmoment, normaler Abspritzdruck etwa 155-163 bar), wurden die Düsen ebenfalls ausgetauscht. Auch hierfür gibt es spezielle Betriebe, die diese Arbeit durchführen. Beim 1Y kann der Einspritzdruck auf etwa 145 – 150 bar eingestellt werden.
  
 
=== Drehende Anbauteile ===
 
=== Drehende Anbauteile ===
==== Turbolader (nur AAZ) ====
+
==== Turbolader (nur AAZ): ====
 
Der Turbolader wird geprüft, in dem das Spiel an der Welle in axialer und radialer Richtung gemessen wird. Ein neuer Turbolader hat kein fühlbares Spiel, spätestens bei einer Laufleistung des Spendermotors von 100.000 km lohnt sich der Einbau des alten Laders in den neuen Motor nicht mehr, ein Austauschlader liegt bei etwa 450-500 Euro. Die Suche im Internet und ein Preisvergleich zwischen mehreren Anbietern zeigt deutliche Unterschiede. Das oftmals angebotene Zerlegen und Prüfen des Laders und dann Instandsetzung lohnt sich in aller Regel nicht, ein Austauschlader ist hier die günstigere Alternative. Mein Turbolader hatte eine gefressene Welle, so dass ich einen Austauschlader gekauft habe.
 
Der Turbolader wird geprüft, in dem das Spiel an der Welle in axialer und radialer Richtung gemessen wird. Ein neuer Turbolader hat kein fühlbares Spiel, spätestens bei einer Laufleistung des Spendermotors von 100.000 km lohnt sich der Einbau des alten Laders in den neuen Motor nicht mehr, ein Austauschlader liegt bei etwa 450-500 Euro. Die Suche im Internet und ein Preisvergleich zwischen mehreren Anbietern zeigt deutliche Unterschiede. Das oftmals angebotene Zerlegen und Prüfen des Laders und dann Instandsetzung lohnt sich in aller Regel nicht, ein Austauschlader ist hier die günstigere Alternative. Mein Turbolader hatte eine gefressene Welle, so dass ich einen Austauschlader gekauft habe.
  
==== Einspritzpumpe (AAZ-Version) ====
+
==== Einspritzpumpe (AAZ-Version): ====
 
Die Einspritzpumpe hat eine deutlich längere Lebensdauer, sie sollte aber auf jeden Fall neu abgedichtet werden, bei Spiel der Antriebswelle sollten auch neue Lagerbuchsen eingesetzt werden. Dies kommt in jedem Fall günstiger als eine AT- oder neue Pumpe. Insbesondere ist auch auf die LDADose zu achten, der Austausch ist relativ einfach und sollte wegen der im Vergleich zur eigentlichen Einspritzpumpe deutlich kürzeren Lebensdauer der Membran in der Dose immer gemacht werden. Nach Möglichkeit sollte eine vom Fachmann überholte ESP verbaut werden. Das Zerlegen der Einspritzpumpe sollte man ohne die entsprechende Übung und Kenntnisse nicht selbst machen, innerhalb der Pumpe sind Bauteile mit Toleranzen im 1\1000 mm Bereich, die exakt wieder so eingebaut werden müssen, wie sie vor dem Zerlegen waren. Das Risiko eines Fehlers ist hier sehr groß. Kosten für die LDA und Dichtungssatz etwa 150 Euro. Meine ESP war noch relativ jung, so das sie nur gedichtet und mit neuen Lagern versehen wurde. Die LDA war defekt, so dass hier eine neue fällig war. Unbedingt bei der Demontage des Pumpenrades für den Zahnriemen die kleine Passfeder nicht verlieren, sie sieht aus wie ein kleiner Halbmond und darf auf keinen Fall verloren gehen.
 
Die Einspritzpumpe hat eine deutlich längere Lebensdauer, sie sollte aber auf jeden Fall neu abgedichtet werden, bei Spiel der Antriebswelle sollten auch neue Lagerbuchsen eingesetzt werden. Dies kommt in jedem Fall günstiger als eine AT- oder neue Pumpe. Insbesondere ist auch auf die LDADose zu achten, der Austausch ist relativ einfach und sollte wegen der im Vergleich zur eigentlichen Einspritzpumpe deutlich kürzeren Lebensdauer der Membran in der Dose immer gemacht werden. Nach Möglichkeit sollte eine vom Fachmann überholte ESP verbaut werden. Das Zerlegen der Einspritzpumpe sollte man ohne die entsprechende Übung und Kenntnisse nicht selbst machen, innerhalb der Pumpe sind Bauteile mit Toleranzen im 1\1000 mm Bereich, die exakt wieder so eingebaut werden müssen, wie sie vor dem Zerlegen waren. Das Risiko eines Fehlers ist hier sehr groß. Kosten für die LDA und Dichtungssatz etwa 150 Euro. Meine ESP war noch relativ jung, so das sie nur gedichtet und mit neuen Lagern versehen wurde. Die LDA war defekt, so dass hier eine neue fällig war. Unbedingt bei der Demontage des Pumpenrades für den Zahnriemen die kleine Passfeder nicht verlieren, sie sieht aus wie ein kleiner Halbmond und darf auf keinen Fall verloren gehen.
  
==== Einspritzpumpenhalter und Zahnriemenverkleidung ====
+
==== Einspritzpumpenhalter und Zahnriemenverkleidung: ====
 
Verwendet werden alle Zahnriemenverkleidungsteile vom AAZ/1Y. Damit ist sichergestellt, das der Zahnriemen hinterher wieder sauber gekapselt ist, alle Deckel ordentlich sitzen und der Riemen geschützt und vor allem lauftechnisch einwandfrei läuft. Da beim Einsatz der JX- bzw. CS/KY-ESP nicht alle AAZ/1Y-ESP-Halter passen, muss der ESP-Halter mit der VW-Nummer 028 130 147 A verwendet werden. Damit ist sichergestellt, das der Riemen (bei richtiger Montage aller Komponenten) sauber mittig läuft und nicht in die eine oder andere Richtung vom ESP-Rad herunter läuft. Das ist von besonderer Wichtigkeit, denn nicht alle am Ausgangs-AAZ/1Y verbauten ESP-Halter eignen sich für die Verwendung mit einer JX-ESP.
 
Verwendet werden alle Zahnriemenverkleidungsteile vom AAZ/1Y. Damit ist sichergestellt, das der Zahnriemen hinterher wieder sauber gekapselt ist, alle Deckel ordentlich sitzen und der Riemen geschützt und vor allem lauftechnisch einwandfrei läuft. Da beim Einsatz der JX- bzw. CS/KY-ESP nicht alle AAZ/1Y-ESP-Halter passen, muss der ESP-Halter mit der VW-Nummer 028 130 147 A verwendet werden. Damit ist sichergestellt, das der Riemen (bei richtiger Montage aller Komponenten) sauber mittig läuft und nicht in die eine oder andere Richtung vom ESP-Rad herunter läuft. Das ist von besonderer Wichtigkeit, denn nicht alle am Ausgangs-AAZ/1Y verbauten ESP-Halter eignen sich für die Verwendung mit einer JX-ESP.
  
==== Einspritzpumpe (1Y-Version) ====
+
==== Einspritzpumpe (1Y-Version): ====
 
Die Einspritzpumpe kann direkt und ohne weitere Änderungen vom 1Y verwendet werden. Die Bauhöhe ist identisch mit der Bauhöhe einer CS- oder KY-Pumpe. Allerdings sollte in jedem Fall eine Erneuerung der Dichtungen durchgeführt werden. Im ausgebauten Zustand ist das problemlos möglich. Unbedingt bei der Demontage des Pumpenrades für den Zahnriemen die kleine Passfeder nicht verlieren, sie sieht aus wie ein kleiner Halbmond und darf auf keinen Fall verloren gehen.
 
Die Einspritzpumpe kann direkt und ohne weitere Änderungen vom 1Y verwendet werden. Die Bauhöhe ist identisch mit der Bauhöhe einer CS- oder KY-Pumpe. Allerdings sollte in jedem Fall eine Erneuerung der Dichtungen durchgeführt werden. Im ausgebauten Zustand ist das problemlos möglich. Unbedingt bei der Demontage des Pumpenrades für den Zahnriemen die kleine Passfeder nicht verlieren, sie sieht aus wie ein kleiner Halbmond und darf auf keinen Fall verloren gehen.
  
==== Wasserpumpe ====
+
==== Wasserpumpe: ====
 
Wasserpumpe prüfen, Spiel an der Welle oder Spuren von Undichtigkeiten an der Trennfugendichtung oder dem Verschlussstopfen unten an der Pumpe sind ein sicheres Zeichen, das Ding auszutauschen. Die Wasserpumpen der Benzinermotoren passen zwar nicht, aber es sollte auf dem Schrott durchaus ein besseres Exemplar zu finden sein. Thermostat ausbauen und prüfen. Ich habe meine Wasserpumpe gegen eine neue mit unter 10.000 km Laufleistung getauscht, Preise auf dem Schrott sind sehr unterschiedlich, vorher unbedingt über den Neupreis informieren. Wichtig ist, das eine Wasserpumpe vom Dieselmotor bzw. Turbodiesel-Motor genommen wird. Wer später noch einen Ladeluftkühler zur Leistungssteigerung verbauen möchte, oder Anhänger ziehen will, der kann hier auch gleich das geänderte Thermostat der Fahrzeuge mit Klimaanlage verbauen, die Teilenummer lautet 056 121 113 A. Dieses Thermostat öffnet schon bei etwa 80 Grad Kühlmitteltemperatur, das normale dagegen erst bei etwa 87 Grad.
 
Wasserpumpe prüfen, Spiel an der Welle oder Spuren von Undichtigkeiten an der Trennfugendichtung oder dem Verschlussstopfen unten an der Pumpe sind ein sicheres Zeichen, das Ding auszutauschen. Die Wasserpumpen der Benzinermotoren passen zwar nicht, aber es sollte auf dem Schrott durchaus ein besseres Exemplar zu finden sein. Thermostat ausbauen und prüfen. Ich habe meine Wasserpumpe gegen eine neue mit unter 10.000 km Laufleistung getauscht, Preise auf dem Schrott sind sehr unterschiedlich, vorher unbedingt über den Neupreis informieren. Wichtig ist, das eine Wasserpumpe vom Dieselmotor bzw. Turbodiesel-Motor genommen wird. Wer später noch einen Ladeluftkühler zur Leistungssteigerung verbauen möchte, oder Anhänger ziehen will, der kann hier auch gleich das geänderte Thermostat der Fahrzeuge mit Klimaanlage verbauen, die Teilenummer lautet 056 121 113 A. Dieses Thermostat öffnet schon bei etwa 80 Grad Kühlmitteltemperatur, das normale dagegen erst bei etwa 87 Grad.
  
==== Schwungscheibe und Kupplung ====
+
==== Schwungscheibe und Kupplung: ====
 
Schwungscheibe und Kupplung werden demontiert. Prüfen, ob es gravierende Einlaufspuren oder Blaufärbung auf der Schwungscheibe gibt oder der Anlasserzahnkranz beschädigt ist. Ist dies nicht der Fall, dann kann die Schwungscheibe weiterverwendet werden. Die Befestigungsschrauben der Schwungscheibe auf jeden Fall und immer ersetzen. Kupplung ebenfalls auf Anlaufspuren, Riefen oder Verschleiß prüfen und gegebenenfalls im Austausch ersetzen. Die alten Schrauben für die Befestigung der Schwungscheibe unbedingt aufheben, sie werden später noch mal gebraucht, ehe sie auf den Müll kommen. Schwungscheibe mit Reiniger gründlich reinigen, insbesondere alten Abrieb entfernen.
 
Schwungscheibe und Kupplung werden demontiert. Prüfen, ob es gravierende Einlaufspuren oder Blaufärbung auf der Schwungscheibe gibt oder der Anlasserzahnkranz beschädigt ist. Ist dies nicht der Fall, dann kann die Schwungscheibe weiterverwendet werden. Die Befestigungsschrauben der Schwungscheibe auf jeden Fall und immer ersetzen. Kupplung ebenfalls auf Anlaufspuren, Riefen oder Verschleiß prüfen und gegebenenfalls im Austausch ersetzen. Die alten Schrauben für die Befestigung der Schwungscheibe unbedingt aufheben, sie werden später noch mal gebraucht, ehe sie auf den Müll kommen. Schwungscheibe mit Reiniger gründlich reinigen, insbesondere alten Abrieb entfernen.
  
==== Keilriemenscheiben ====
+
==== Keilriemenscheiben: ====
 
Alle Keilriemenscheiben prüfen und reinigen, meistens sind sie auf der Außenseite leicht korrodiert, das beeinträchtigt aber die Funktion nicht. Insbesondere die Zwischenlegescheiben der Wasserpumpenriemenscheiben nicht verlieren, auch die Schrauben können weiterverwendet werden, aber für einen späteren Wechsel des Keilriemens ist es einfacher, wenn die Inbusschrauben gegen Sechskantschrauben ausgetauscht werden. Ein vergniddelter Inbus ist an der Wasserpumpe im eingebauten Zustand nur sehr schwer zu beheben, auch das Losmeißeln von Inbusschrauben durch die Wartungsklappe im eingebauten Zustand ist sehr schwierig.
 
Alle Keilriemenscheiben prüfen und reinigen, meistens sind sie auf der Außenseite leicht korrodiert, das beeinträchtigt aber die Funktion nicht. Insbesondere die Zwischenlegescheiben der Wasserpumpenriemenscheiben nicht verlieren, auch die Schrauben können weiterverwendet werden, aber für einen späteren Wechsel des Keilriemens ist es einfacher, wenn die Inbusschrauben gegen Sechskantschrauben ausgetauscht werden. Ein vergniddelter Inbus ist an der Wasserpumpe im eingebauten Zustand nur sehr schwer zu beheben, auch das Losmeißeln von Inbusschrauben durch die Wartungsklappe im eingebauten Zustand ist sehr schwierig.
 
<br />
 
<br />

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle VW-Bus.org-Beiträge automatisch unter der „GNU-Lizenz für freie Dokumentation 1.3 oder höher“ stehen (siehe VW-Bus.org:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)